Was sollten Sie als Katzenbesitzerin im Fall einer Schwangerschaft tun?
1. Nachweis einer Toxoplasmose-Infektion beim Menschen Beim Menschen kann der Arzt eine Toxoplasmose durch Untersuchung einer Blutprobe feststellen. Dabei wird auf Antikörper gegen Toxoplasmen untersucht. Um festzustellen, ob es sich um eine frische Infektion handelt – denn nur eine solche ist für Schwangere gefährlich – muss im Verlauf von 4 Wochen mehrmals Blut abgenommen und […]
Toxoplasmose und Schwangerschaft
Erreger der Toxoplasmose-Erkrankung ist ein einzelliger Parasit. Die Infektion verläuft beim Menschen meist unbemerkt, gelegentlich können Fieberschübe und grippeähnliche Symptome auftreten. So haben mehr als die Hälfte aller Bundesbürger diese Infektion durchgemacht, was man anhand von Antikörpern gegen den Erregern im Blut nachweisen kann. Die meisten Menschen infizieren sich durch den Verzehr von erregerhaltigem Fleisch. […]
Können Kätzin und Hündin nicht einfach Pillen oder Spritzen bekommen?
Hormonpräparate müssten regelmäßig gegeben werden und die Gefahr von Gebärmuttervereiterungen und Gesäugetumore wird nicht gebannt. Die Präparate sollten deshalb nur kurzfristig zur Überbrückung bis zu einer Operation verabreicht werden.
Verändert sich mein Tier nach der Kastration?
Oft wird befürchtet, dass dem Tier durch eine Kastration Lebensfreude und Temperament genommen werden. Dies ist aber keineswegs der Fall. Kater wie Rüde werden menschenbezogener und durch ihre Ausgeglichenheit leichter zu handhaben. Bei der Hündin fallen in Zukunft Läufigkeit und eventuelle Scheinträchtigkeiten weg. Zu beachten ist allerdings, dass die Futterverwertung besser wird und das Körpergewicht […]
Warum soll kastriert werden?
Ein nicht kastrierter Kater wird aufgrund seines stark ausgeprägten Geschlechtstriebes in der Wohnung meist unsauber, d.h. er spritzt mit übelriechendem Harn. Wenn er freien Auslauf hat, fällt das Harnspritzen weniger auf. Dafür ist er aber in ständiger Gefahr, in Folge eines Katerkampfes schwer verletzt nach Hause zu kommen oder bei blinder Jagd hinter einer Kätzin […]
Wann soll kastriert werden?
Kater und Kätzin werden mit ca. 6 Monaten kastriert. Beim Rüden sollte man die Geschlechtsreife abwarten. Die Hündin wird in unserer Praxis in der Regel nach der ersten Läufigkeit (2-3 Monate nach Beendigung der Läufigkeit) kastriert.
Pflegetipps
Haarpflege Zur Hundehaltung gehört auch eine entsprechende Körperpflege. Dabei gilt die Faustregel: je länger das Haar, desto aufwendiger die Pflege. Wenn Sie sich für eine Rasse entschieden haben, die regelmäßig geschoren oder getrimmt werden muss, wird Ihr Züchter Sie entsprechend beraten und Ihnen auch Hinweise für die Auswahl eines guten Pflegesalons geben können. Langhaarige Hunde […]
Parasitäre Erkrankungen
Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sondern auch Überträger von gefährlichen Krankheiten. Hunde können durch Zecken an Babesiose, Ehrlichiose, Anaplasmose und Hepatozoonose erkranken. Zum Schutz vor Zecken gibt es Spot-on-Präparate, die etwa alle 4 Wochen wiederholt werden müssen, und Halsbänder, die bis zu 6 Monate wirken. Zusätzlich sollten Sie Ihren Hund nach dem Spaziergang auf Zecken […]
Fütterungsregeln
Unabhängig von der Art und Marke der Nahrung sollten Sie schon vor der Ankunft Ihres neuen Hundes einige Regeln mit der gesamten Familie vereinbaren: Unser Hund bekommt keine Essensreste, denn sie könnten zu Verdauungsstörungen führen. Unser Hund wird immer erst nach unseren Mahlzeiten gefüttert, denn das entspricht seinem natürlichen Verständnis vom Fressritual innerhalb eines Rudels. […]
Anzahl der Mahlzeiten
Je jünger der Hund ist, desto zahlreicher sollten die täglichen Mahlzeiten sein. Erwachsene Hunde größerer Rassen neigen nach der Fütterung zu Magendrehungen, weshalb ihr Futter auf mindestens zwei Mahlzeiten pro Tag verteilt werden sollte. Alter des Welpen Mahlzeiten pro Tag bis 3 Monate 3-4 bis 6 Monate 3 bis 12 Monate 2-3 Gewicht des […]